Philosophie, Moraltheorien, Religions- und Kulturwissenschaften
Das Spektrum der Themen ist breit. Ohne die Betrachtung dieser Disziplinen ist eine umfassende Bearbeitung der Ersten Hilfe nicht möglich.
〉 Denn der Mensch ist dem Menschen ein Wolf, kein Mensch.
Das gilt zum mindesten solange, als man sich nicht kennt.
Titus Maccius Plautus, römischer Dichter, ca. 2. Jahrhundert vor Christus (Auszug im Original: „Homo homini lupus est“)
Dass der Mensch sich nur um sich selbst oder um die kümmert, die er kennt, ist eine Ansicht. Auf der anderen Seite gibt es diejenigen, die es mit J. W. Goethe halten: Edel sei der Mensch, hilfreich und gut (aus dem Gedicht „Das Göttliche“).
Wir beschäftigten uns in diesem Fachgebiet – in enger Zusammenarbeit mit den Sozialwissenschaften und der Psychologie – mit den übergeordneten Fragen der Grundlagen helfenden Verhaltens.
Eine von über tausend Fragen: Unterscheidet sich das helfende Verhalten von Menschen nach ihrer Herkunft, ist die Ausprägung also abhängig von verschiedenen Kulturen (kulturelle Sozialisation, Weltanschauung)?
[…]